2016-06-28

Mindmap zum vernetzten Lernen

2013-10-26

Die Philosophie des Buddhismus

Diese Präsentation soll der Versuch sein, die Essenzen der Philosophie des Buddhismus übersichtlich zusammenzufassen. Sie kann als ein erster Einstieg zum Thema hilfreich sein, um sich eine grobe Übersicht zu verschaffen, kann die sorgfältige Lektüre der genannten Literatur allerdings nicht ersetzen. Wer also mehr über die hier aufgeführten Begriffe und ihre Zusammenhänge erfahren möchte, kann sich gerne mit der unten aufgeführten Literatur intensiver beschäftigen, die nicht nur eine Einführung in die Theorie des Buddhismus bietet, sondern auch in seine Praxis der Meditation und Achtsamkeit.

Die Folien in dieser Präsentation beschäftigen sich bisher mit:
1. Bewusstsein im Buddhismus
2. Glück und Leid
3. den 4 edlen Weisheiten
4. den 3 Arten von Leid
 

Zur Lektüre zum Thema Budhhismus kann ich folgende Literatur empfehlen:
3. Glück von Matthieu Ricard

Viel Spaß bei der Lektüre, Erkenntnis, Einsicht, Glück und eine möglichst achtsame Zeit wünsche ich uns allen. :)

2013-05-07

Ethik Brain

Hier gibt es bei The Brain / Web Brain ein 3D-Modell, das die verschiedenen Begriffe der Ethik miteinander vernetzt darstellt:

http://webbrain.com/brainpage/brain/C018E3DE-3E6C-CA87-674E-11AAE5799B50/#-1

Viel Spaß beim stöbern!

Außerdem kann jeder, der mag, zu einem Thema ein eigenes Brain erstellen und bei webbrain.com veröffentlichen. Dazu benötigt man lediglich die Software von thebrain.com.


2012-11-03

Die Transparenz des Geistes

Abbildung vom Buch: Die Transparenz des Geistes


Die Transparenz des Geistes (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) von Wolfgang Barz habe ich kürzlich gekauft. 


kindle-version: http://goo.gl/Gi2yq

papier-version: http://goo.gl/LaeM5







Kurzbeschreibung 

Eine einflußreiche Doktrin der Philosophie der Neuzeit besagt, daß wir entdecken, was wir denken, wahrnehmen oder fühlen, indem wir unseren Blick nach innen wenden, um die Zustände unseres Geistes direkt zu beobachten. Die Kernthese dieses Buches lautet, daß jene Auffassung falsch ist. Wenn wir etwas über unseren Geist wissen wollen, müssen wir nicht nach innen schauen, sondern die Welt in den Blick nehmen. In diesem Sinne ist uns der eigene Geist transparent: nicht indem er sich in einer unfehlbaren Innenschau enthüllt, sondern indem jeder Versuch, ihn wahrzunehmen, zwangsläufig in die Betrachtung derjenigen Sachverhalte in der Außenwelt mündet, auf die wir intentional bezogen sind. Wolfgang Barz verteidigt diesen Gedanken am Beispiel von Überzeugungen, Wünschen, Absichten, Sinneseindrücken, körperlichen Empfindungen und Emotionen.



Über den Autor

Wolfgang Barz ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin.

Das Buch ist sehr lesenswert für alle, die sich für Philosophie interessieren und insbesondere für den Geist beziehungsweise für die Philosophie des Geistes. 


2010-06-23

Warum Foltern manchmal moralisch erlaubt, ihre Institutionalisierung durch Folterbefehle aber moralisch unzulässig ist

Hier ist eine Präsentation des Textes "Warum Foltern manchmal moralisch erlaubt, ihre Institutionalisierung durch Folterbefehle aber moralisch unzulässig ist" von Uwe Steinhoff.